Unterlegplatten
Bei unseren Touren wechseln wir sehr häufig unseren Standort. Sowohl während des Platzierens als auch beim Abbau bedarf es daher Zeit, den Wagen horizontal sauber auszurichten, die Eckstützen herunter und vor Abfahrt wieder hoch zu kurbeln.
Wir haben uns schnell entschieden, eine hydraulische Hubstützanlage der Firma E&P nachzurüsten. Diese übernimmt all diese Aufgaben einschließlich der Nivellierung auf Knopfdruck selbst. Die Anlage fährt an der Achse montiert zwei vertikale Hubstützen aus, die hydraulischen Eckstützen arbeiten mit dem gleichen Prinzip der Scherenmechanik wie die Handkurbelvarianten.
Die Eckstützen haben den Alko BigFoot als Auflage und Schutz montiert, die achsnahen vertikalen Hubstützen stehen jeweils auf einem massiven Metallteller. Um diesen vor Steinchen oder schlechten Untergrund zu schützen und die Auflagefläche zu vergrößern, habe ich massive Unterlegplatten gefertigt, die dem hohen Fahrzeuggewicht Stand halten können.
Anleitung zum Selbstbau für 2 Platten
Ich nutze als Trägermaterial Siebdruckplatten mit einer Materialstärke von 21mm. Vier Stück werden benötigt mit dem Abmaß 25x25cm. Jeweils zwei dieser Platten werden miteinander verschraubt. An den vier Ecken je Platte wird jeweils eine Bohrung mit dem Durchmesser von etwa 3cm gesetzt. Anschließend werden alle Kanten und Bohrungen beidseitig mit der Oberfräse rund gefräst.
Ziel der Bohrungen ist später das vereinfachte Greifen und Versetzen unter der Achse, bevor die Hubanlage aufsetzt.
Die Platten werden nun einmal mit dem Owatrol Farbkriechöl gestrichen. Eine Weiterverarbeitung erfolgt dann nach 24 Stunden durch einen dreimaligen Anstrich, zum Beispiel weiss.
In der Zwischenzeit besorge ich zwei günstige Spanngurte und schneide die Metallschnalle ab. Das Band wird später an die Platten geschraubt, um damit noch einfacher die Platten unter dem Wagen hervor wegziehen zu können, ohne sich verrenken zu müssen.
Jetzt folgt etwas Kosmetik: Ich möchte das Markenlogo unseres Caravans auf den Platten einstanzen. Dazu besorge ich mir das Logo und drucke es in passender Größe auf Papier für jede Platte einmal aus.
Anschließend klebe ich das Papierlogo mittig mit etwas Klebeband auf die Platten. Mit einem Hammer und einem kleinen Durchschlageisen stanze ich die Umrandung vom Papier auf das Holz sauber aus. Abschließend, nach Entfernung der übriggebliebenen Papierreste, fülle ich mit passendem Lackstift die so markierten Bereiche aus und montiere mit kleinen Schrauben das vorbereitete Spanngurtband. Die Platten sind nun einsatzbereit.
Erfahrungen der letzten Jahre
Wir haben unsere beiden Platten seit 2019 im Einsatz. Die Farbe ist zwar nicht mehr ganz so frisch, kann aber einfach auch aufgrund der Schriftzugprägung erneuert werden. Die Platten sind sehr griffig und passen gut zwischen die Räder eines Doppelachsers. Mehr als 25cm Kantenlänge würde kaum passen und müsste sonst umständlicher von hinter der Achse kommend gelegt werden. Das Band zum einfachen Herausziehen ist allenfalls etwas verblasst, aber trotzdem voll funktionsfähig.
Selbst auf weichem Untergrund steht der Caravan dank der großen Auflagefläche stabil. Übrigens, zum Radwechsel legen wir einfach beide Platten auf einer Seite unter den Stempel. So erreichen wir ausreichend Hubhöhe, um die Räder vom Erdboden frei zu heben und abnehmen zu können.